
Forst- und Kultur-Tagung 2021: Forstkultur als Zukunftschance
Die heurige Jahrestagung in Zusammenarbeit mit dem Tiroler Forstverein trägt das Motto „Forst + Kultur als Zukunftschance“ und behandelt Regionalentwicklung und Wertschöpfung durch forstkulturelle Initiativen in Tirol und seinen Nachbarregionen. Die Tagung findet am 15. und 16. Oktober 2021 in Innsbruck statt.
Im dichten Tagungsprogramm wird in Fachvorträgen und Projektpräsentationen ein breiter Bogen gespannt: neben Forschungsfragen zur landschaftsprägenden Entwicklung der Waldbewirtschaftung in Zusammenhang mit Bergbau, Verwaltung, Gesellschaft, etc. werden vor allem aktuell laufende Projekte im Tiroler Raum und seinem nachbarlichen Umfeld in Theorie und Praxis vorgestellt.
Das Exkursionsprogramm macht einige Themen und Vorhaben auch direkt vor Ort greifbar und soll zur Diskussion anregen oder Impulse für das eigene Arbeitsumfeld, den eigenen Betrieb, die Gemeinde oder Region bieten.
Alle Informationen über das genaue Programm, den Tagungsort, die Unterbringungsmöglichkeiten etc. bietet der Programm-Folder (PDF).
Vorträge am 15. Oktober
„Die Höltzungen sein der Bergwercke Hertze und des Fürsten Schatz“ – Die Bedeutung des Waldes in der Grafschaft Tirol im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit (Georg Neuhauser)
Flurnamen als kulturelles Erbe im Raum Innsbruck: Namenkundliche Spuren forstwirtschaftlicher Nutzung (Elisabeth Gruber, Gerhard Rampl)
Wege des Holzes im bayrisch-tirolerischen Grenzgebiet; Interregprojekt und Euregioprojekt Holzermuseum Scharnitz und Holzerwinterhütte im Freilichtmuseum Wasmaier bzw. einer Datenbank bzw. eines Wikipedia (Pia Mayr-Gampe, Hermann Sonntag)
Moderne Möglichkeiten der Wissensvermittlung – Eine Chance Geschichte zu beleben; Augmented Reality, Alma Juri (ArtFabrik Innsbruck)
Fördermöglichkeiten in der Regionalentwicklung – Land Tirol (Christian Stampfer)
Wald und sein touristischer Wert (Elias Walser)
Rahmenprogramm am 15. Oktober
Come together
Jahreshauptversammlung des Vereins FoKuS
Gemeinsames Abendessen im Hotel Innsbruck
Exkursionen am 16. Oktober
Hall in Tirol: „Das Holz einer mittelalterlichen Stadt – Führung zu Holzbedarf und Holzbeschaffung der Stadt Hall in Tirol“: Im Rahmen eines Stadtspaziergang von der Lend über die Innbrücke hinauf bis zum Dachstuhl des alten Rathauses, wird vor allem der Holzbedarf der Stadt selbst für Brücken, Bau- und Energieholz, deren Beschaffung und der Transport in der Stadt beleuchtet.
Holzermuseum Scharnitz: In der historischen Holzarbeiter-Hütte verbirgt sich ein modernes und persönliches Museum, das nicht nur die örtliche Holztrift beschreibt und die lokale Geschichte erzählt, sondern auch Geschichten über die natürliche Vielfalt im Wald. Das Naturpark-Infozentrum bietet eine besondere Perspektive auf den größten Naturpark Österreichs.
Volkskunstmuseum Innsbruck und Hofkirche: Um das durch die Industrialisierung bedrohte Tiroler Handwerk zu schaffen wurde ein Teil des Museums bereits 1888 gegründet und laufend erweitert. Der exklusive Blick in den Dachstuhl der Hofkirche bietet zudem einen einzigartigen Eindruck in die Handwerkskunst des 16. Jahrhundert. Die Dendrochronologie der Universität Innsbruck zeigt dazu noch einen
besonderen Zugang zu Holz und Geschichte.