
Forst- und Kultur-Tagung 2019: Zusammenarbeit
„Zusammenarbeit auf betrieblicher und regionaler Ebene“ steht im Mittelpunkt der 6. Österreichischen Forst- und Kultur-Tagung. Die gemeinsame Idee, die seinerzeit von den vier Proponenten Alfred Grieshofer, Elisabeth Johann, Wolfgang Jirikovsky und Hans Kiesling initiiert und letztlich im Zertifikatslehrgang gebündelt wurde – nämlich: die Historie, Kultur und Entwicklung der österreichischen Forstwirtschaft auf allen Ebenen in Erinnerung zu rufen, Wert zu schätzen und das Feuer weiter zu tragen – muss einfach unser aller Anliegen sein und bleiben.
Um nun diese Idee gemeinsam weiter zu entwickeln, haben wir uns um ein interessantes Programm bemüht, bei dem die „Zusammenarbeit“ (auch zwischen den Teilnehmern, Absolventen, den Ausbildungsstätten und dem Ministerium) im sprichwörtlichen „FOKUS“ steht.
Programm und Organisatorisches zum Download (PDF).
Programm Freitag, 11. Oktober 2019
ab 9:30 Anmeldung
10:00-10:30 Grußworte / Eröffnung
- Andreas Holzinger, Stv. Obmann FoKuS
- „Forst + Kultur im Überblick“, Alfred Grieshofer, BMNT
- Gastgeber Stift St. Georgen, Christian Stromberger
- Tagesordnung und Ablauf, Ingrid Schediwy-Fuhrmann und Georg Tappeiner
10:30-11:00 „Mögliche Kooperationen zwischen Forstwirtschaft und Regionalentwicklung an konkreten Praxisbeispielen“, Peter Plaimer
11:00-11:15 Forst und Kultur – Gelebte Kooperation
- „Leutasch – Das Tal der Holzknechte“, Albuin Neuner, F.u.K.-Absolvent
- „Das Wort für Welt ist Wald. Konzeption einer Wanderausstellung über Wald, Forst und Holz in der Buckligen Welt und im Wechselland“, Monika Bargmann, F.u.K.-Absolventin
11:15-11:35 Kaffeepause
11:35-11:50 Forst und Kultur – Gelebte Kooperation, Fortsetzung
- „Kegelscheiben im Wald“, Elke Piskernik, F.u.K.-Absolventin
- 5 . Österr. Forst und Kultur-Tagung „Jagdkultur und Wald“ auf Burg Forchtenstein und Aufbereitung & Aufarbeitung der Forstkulturellen Güter in den Betrieben der Stiftung Esterhazy, André Peinhaupt, F.u.K.-Absolvent, im Gespräch mit Georg Tappeiner
11:50-12:30 Dialog „Forst und Kultur – ein lebendiges Netzwerk: Was braucht es dazu?“
12:30-13:30 Mittagessen im Stiftsrestaurant
13:30-15:00 Worldcafé zu thematischen Schwerpunkten
15:00-15:30 Kaffeepause
15:30-16.00 Forst und Kultur – gelebte Kooperation 2020. Zusammenschau aus den Themengruppen
16:00-16:30 „Impulse Vision Zukunft“, Eckart Senitza, Pro Silva Austria
16:30-17:30 Ausblick in unsere gemeinsame Zukunft
18:00-18:30 Jahreshauptversammlung FoKuS
19:00 Abendessen im Stiftsrestaurant
20:15 Abendprogramm im Stiftscafé: Oral History – „Zukunft braucht Vergangenheit“
- Vermächtnis der letzten Holzknechte für die Österreichische Forstwirtschaft, Siegfried Ellmauer, F.u.K.-Absolvent
- Lesung mit musikalischer Begleitung
während des gesamten Tages: Ausstellung der Abschlussarbeiten im Tagungsraum
Programm Samstag, 12. Oktober 2019
10:00 – 13:00 Exkursion zum Forstgut Saualpe, Walburga Litschauer, F.u.K.-Absolventin, begleitet von Susanne Klemm und Wilhelm Wadl
13:00 anschließend optional gemeinsames Mittagessen
Anmeldung
Anmeldung bei Schriftführerin Lili Gogela, lili_gogela@gmx.at
Tagungspauschale inkl. Kaffeepausen, Mittag- und Abendessen am 11. Oktober: 49,50 EUR.
Bitte auf das FoKuS-Konto überweisen: IBAN AT31 3413 5000 0701 7858
Tagungsort
Stift St. Georgen am Längsee, Schlossallee 6, 9313 St. Georgen am Längsee, Kärnten
+43 4213/2046, office@stift-stgeorgen.at
Übernachtungskosten
Übernachtung am Tagungsort im Einzelzimmer mit Frühstück: 67,00 EUR
Übernachtung am Tagungsort im Doppelzimmer mit Frühstück: 59,00 EUR
Zimmerreservierung
Zimmer für 11. auf 12. Oktober bzw. 10. bis 12. Oktober 2019 sind vorreserviert unter „Absolventenverband Forst und Kulturservice“. Reservierung und Zahlung direkt im Stift.
Beitragsbild: Stift St. Georgen am Längsee