Forst- und Kultur-Tagung 2016: Kunst und Wald

Forst- und Kultur-Tagung 2016: Kunst und Wald

September 10, 2016 Aus Von Monika Bargmann

Am 16. und 17. September 2016 fand die 3. Österreichische Forst- und Kultur-Tagung im steirischen Stadl-Predlitz statt. Thema: Kunst und Wald.

Die Steiermark hat als ein Kernland der österreichischen Forstwirtschaft eine beachtliche Vielfalt an – oftmals noch ungenutzten – kulturellen Potentialen um Wald + Holz zu bieten. Der Kunstverein Stadl-Predlitz präsentierte das oberste Murtal als lebendigen Ort von Kunst und Kultur im und um den Wald mit Schwerpunkt auf den Themen Bildende Kunst + Architektur.

In enger Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und der Landesforstdirektion Steiermark wurde ein spannendes Programm zusammengestellt – mit innovativen und ungewöhnlichen Zugängen zum Thema Wald + Holz:

  • als Impulsgeber für bildende, bauende und gestaltende Künstlerinnen und Künstler seit Jahrhunderten,
  • als Thema, Objekt und vielfältiges und nachhaltiges Bau- und Gestaltungsmaterial im Rahmen einer bodenständigen und zukunftsweisenden Auseinandersetzung: gestern – heute – morgen.

Ausrichtung

Am 1. Tag erwarten Sie Fachvorträge, Diskussionen mit ForscherInnen und zeitgenössischen Kunstschaffenden vor Originalen und eine Vernissage von Holzskulpturen im Griessner-Stadl in Anwesenheit des Künstlers Herbert Golser. Der historische Griessner-Stadl – ein Projekt eines Lehrgangsabsolventen – wurde mit Einbauten des Architekten Peter Hanousek zu einem Veranstaltungsraum adaptiert und steht nun, unter anderem, dem Kunstverein Stadl-Predlitz für Veranstaltungen zur Verfügung. Er wurde somit zu einem Ort der lebendigen Begegnung mit KünstlerInnen, ein Ort des Dialoges und Austausches, ein Ort der Nachbarschaft und der kulturellen Identität für die Region.

Am 2. Tag der Veranstaltung werden traditionelle und moderne Holzbauprojekte mit den verantwortlichen ProjektantInnen / ArchitektInnen besichtigt und der ungewöhnliche und bereichernde Zugang zu Wald – Landschaften im Rahmen von Land Art direkt im Gelände mit KünstlerInnen und Forstleuten thematisiert.

Programm 16. September 2016

ab 9 Uhr Anmeldung

10 Uhr Eröffnung: Moderation Ingrid Schediwy Fuhrmann

Grußworte / Fachpolitische Statements

  • Forst + Kultur im Überblick, Hintergründe, Ausblick bis 2020 – Alfred Grieshofer, BMLFUW
  • Entwicklung des Themas „Wald“ in der Bildenden Kunst: Von der Antike bis ins 19. Jahrhundert – Margit Stadlober, Universität Graz
  • Wald in der bildenden Kunst heute – Eva Klein, Universität Graz
  • Diskussion mit zeitgenössischen Künstlern vor ausgewählten Originalen – Nora Ruschitz et al.
  • Holz als bewährter + innovativer Baustoff und als Thema in der traditionellen und zeitgenössischen Architektur – Helmut Dietrich, Büro Dietrich-Untertrifaller, Bregenz-Wien-Paris
  • Holzbildhauerei, Ein kurzer Abriss über die Entwicklung der Holzbildhauerei – Bruno Maldoner, Bundeskanzleramt Ref. II 4 a

Jahreshauptversammlung von FoKuS

18.30 Uhr Vernissage mit Holzskulpturen von Herbert Golser

Programm 17. September 2016

9 Uhr 30 Abfahrt zu den Exkursionen in der LEADER-Region „Holzwelt Murau“

Gelebte Holzarchitektur in der „Holzwelt Murau

  • Griessner-Stadl, Erhalt und Nutzung eines traditionellen regionstypischen Objekts als Kunstraum mit Peter Hanousek
  • Holzwelt Murau, moderne Bauten als „Botschafter“ innovativer Holzverwertung mit dem Geschäftsführer der Holzwelt, Harald Kraxner
  • Land Art im und um den Wald. Land Art-KünstlerInnen und ein Forstfachmann teilen ihre Sicht auf den Wald – sie skizzieren potentielle Projektideen für die Region. Sujin Lim, Seoul; Wilfried Schöggl. Fachliche Moderation Eva Klein, Universität Graz

13 Uhr Schlussworte und offizielles Tagungsende

anschließend optional gemeinsames Mittagessen

Programm zum Herunterladen (PDF)

Beitragsbild: Kunstverein Stadl-Predlitz