Einladung: Seminar „Klimafitte Wälder: Erkenntnisse auf Basis historischer Baumvorkommen“

Einladung: Seminar „Klimafitte Wälder: Erkenntnisse auf Basis historischer Baumvorkommen“

September 1, 2025 Aus Von Sarah Paterno

Die Forstliche Ausbildungsstätte Pichl läd ein zum Seminar „Klimafitte Wälder: Erkenntnisse auf Basis historischer Baumvorkommen“:

Termin: Freitag, 17. Oktober 2025
Ort: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl, St. Barbara im Mürztal

Welche Erkenntnisse lassen sich in der Zusammenschau historischer Toponyme mit Baumartenbezug und Geodaten sowie Klimadaten ableiten?
Ergeben sich daraus Hinweise auf verschiedene Wuchsbedingungen zur Zeit des Mittelalterlichen Wärmeoptimums oder der Kleinen Eiszeit?
Oder spiegeln die historischen Daten vielmehr die Entwicklung der mittelalterlichen Landnahme und die menschliche Wahrnehmung der damaligen Umwelt wider?
Die kombinierte GIS-basierte Analyse historischer Informationen und aktueller Daten zeigen Potential, aber auch Grenzen auf.
Ein spannendes forstgeschichtliches Seminar und Waldfond-Projekt mit einem starken Bezug zum Jetzt!

Programm
09.30 bis 09.45 Uhr Begrüßung und Einführung
Dipl.-Ing. Martin Krondorfer, Leiter der Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl
Dipl.-Ing. Dr. Elisabeth Johann, Leiterin des Fachausschusses Forstgeschichte beim Österreichischen Forstverein
Ing. Leopold Ziehaus, Obmann des Vereines Fokus

09.45 bis 10.30 Uhr Die Rekonstruierbarkeit historischer Baumvorkommen auf Basis von Ortsnamen
Mag. Dr. Karl Hohensinner, Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich

10.30 bis 11.15 Uhr Die historischen Baum-Toponyme und die Hauptbaumarten um 1830
Priv.-Doz. Mag. Dr.phil. Gertrud Haidvogl, Universität für Bodenkultur, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement, Wien

11.15 bis 11.35 Uhr Kaffeepause

11.35 bis 12.15 Uhr Heimische Baumarten in Raum und Zeit – eine vergleichende Untersuchung basierend auf forstlichen Daten, Geodaten und Klimadaten Dipl.-Ing. Dr. Severin Hohensinner, Universität für Bodenkultur, Institut für Hydrologie und Gewässermanagement, Wien

12.15 bis 13.15 Uhr Mittagspause

13.15 bis 14.00 Uhr Baumarten der Vergangenheit: Können wir aus der Zusammensetzung prähistorischer Wälder etwas über die Zukunft lernen? Dr. Silvio Schüler, Bundesforschungszentrum für Wald, Fachinstitut für Waldwachstum, Waldbau und Genetik, Wien

14.15 bis 16.30 Uhr Eine forsthistorische Wanderung zu ausgewählten Plätzen im Forstgut Pichl
Dipl.-Ing. Martin Krondorfer und Referententeam

Seminarkosten
Seminarbeitrag: € 60,00 mit und ohne LFBIS Nummer
Verpflegung: € 20,90 Seminarpauschale

Anmeldung
Bitte melden Sie sich spätestens 5 Werktage vor Veranstaltungsbeginn an.
Anmeldungen sind ausschließlich über unsere Website möglich (Kurs Nr.: 72250203)