
Grundkurs „Holzschindel kliabn“ – Waldbauernmuseum Gutenstein
Termin: 01.10. bis 02.10.2025, jeweils 8 Uhr bis 17 Uhr, 16 UE
Holzschindel sind ein geniales Produkt, die „geheimen Schätze unserer Wälder“.
Schindeldächer sind besondere Blickfänger, die sich harmonisch in die Landschaft fügen. Die Arbeit des „Schindel kliabn‘s“ ist seit unzähligen Generationen überliefert; sie wird von Waldbauern, Forstarbeitern und Zimmerleuten ausgeübt. Schon in der Hallstattzeit erzeugten Bergknappen Spaltschindel für ihre Hütten am Salzberg. Dieses 3000 Jahre alte Kulturerbe der Kelten – das Wissen um die Holzschindelerzeugung – wurde von der UNESCO-Kommission 2023 in die nationale Liste aufgenommen.
Zielsetzung:
Holzschindel sind ein altbewährtes, umweltfreundliches Deckungsmaterial für Dach und Wand mit einem sehr geringen ökologischen Fußabdruck. Nur genaue Beobachtung und lange Übung mit dem einzigartigen Werkstoff machen einen Waldarbeiter zu einem Schindelkundigen. In diesem Kurs werden Wissen und Fertigkeiten zur Erzeugung von alpenländischen Spaltschindeln und Nutschindel vermittelt. Ziel ist das Waldkulturerbe des altehrwürdigen Holzschindel-Handwerkes achtsam in die Zukunft weiterzutragen.
Inhalte: A. Theorieteil
1)–Kulturerbe Holzschindel (3000 jährige Geschichte & altes Wissen)
2)–Anwendungen in der Land- u. Forstwirtschaft, Denkmal- und Privatobjekte.
3)–Verschiedene Macharten und ihre Herstellung (Spalttechniken):
Schwerpunkt Eichenschindel, Tannenschindel, Nutschindel,
4)–Holztechnologie: hygroskopische Eigenschaften; Vom Quellen & Schwinden
5)–Spanschindel (Rift-Schindel) versus Brettschindel (Flader-Schindel)
B. Praxisteil im Freigelände / in der Werkstätte:
1)–Baumansprache am Stamm: Merkmale / Erkennen eines Schindelbaumes?
2)–Erzeugung Schindelstöcke; fachgerechtes Entfernen von Rinde, Kern und Splintholz
3)–Spaltung der Stöcke nach regionalen Macharten (mit Keilen und Holzschögel)
4)–Erzeugung von Schindelrohlingen mit dem Schindeleisen; Hebeltechnik
5)–Zurichten und Glätten der Rohlinge, Tropfnase (Feinarbeiten mit Hacke und Reifmesser)
6)–Richtige Lagerung der fertigen Holzschindel; Maßnahmen vor dem Decken
7)–Schindelbedarf, Berechnungen, Faustzahlen; Abschluss & Reflexion
Spezial-Werkzeuge werden zur Verfügung gestellt:
Schindeleisen, Schnitzhacke, Reifmesser, Holzschlägel, Keile, Hoanzlbank
Falls vorhanden, bitte mitnehmen: zB.Schnitzhacke, Reifmesser, Schleifstein, Schindeleisen
Zielgruppen: Am Holzhandwerk Interessierte, Forstarbeiter, Waldbauern, Weinbauern, Zimmerleute, Tischler, Waldpädagogen, Eingeforstete
Referent: DI Siegfried Ellmauer, Kontakt: 0664-4684843
Forstwirt, Alm- und Bergbauer, Wald- und Wildnispädagoge.
Ausrüstung: Festes Schuhwerk, wetterfeste Arbeitskleidung, Hut, Handschuhe