Forst- und Kulturtagung 2014: Waldboden
Der Fachausschuss Forstgeschichte des Österreichischen Forstvereins und das Forum Pflanzenwerkstatt Grafenweiden luden am Donnerstag, 20., und Freitag, 21. März 2014, im Gasthaus Prinz Eugen in Schlosshof zur Jahrestagung „Forst+Kultur in der Praxis“. Tagungsmotto: „Der Waldboden als Basis, Arbeitsfeld & Schatzkammer für die ForstKultur“.
Die Tagung begann am Donnerstag, 20. März, um 12.30 Uhr mit einer Exkursion zum Urgeschichtemuseum MAMUZ in Schloss Asparn an der Zaya, ins Marchtal, zur Burg Theben/Devín in der Slowakei und zur Pflanzenwerkstatt Grafenweiden. Am Freitag, 21. März, widmeten sich die Vorträge und Präsentationen ab 8.30 Uhr Themen wie „ForstKultur 2014 bis 2020“ (Alfred Grieshofer), „Denkmal im Wald – aus der & für die Praxis“ (Herbert Koller), „Wüstungsforschung und Denkmalpflege im Marchfeld“ (Martin Krenn), „Bodendenkmale im Wald & Garten Schloss Hof“ (Bernhard Rödl), „Grafenweiden – Zukunft im 564. Jahr nach der Zerstörung?“ (Hans Kiessling) und „Kostbarkeiten im Wald – Kultur und Geschichte“ (Elisabeth Johann).
Der Nachmittag war einer Spurensuche und Einblicken in die Alltagspraxis im Garten von Schloss Hof und in der Waldlandschaft Grafenweidens gewidmet.
Einladung (PDF).