
Tagung in Innsbruck zeigte spannende Zukunftschancen für die Forst-Kultur
Rückblick und Ausblick: Die 7. Österreichische Forst-Kultur-Tagung in Innsbruck am 15. und 16. Oktober 2021 zeigte spannende Zukunftschancen! Die Tagungsreihe wird 2022 am Waldcampus Traunkirchen mit dem Thema „Forst-Kultur aktiv vermitteln!“ fortgesetzt.
Unter dem Motto „Forst + Kultur als Zukunftschance“ trafen sich in der Tiroler Landeshauptstadt für zwei Tage eine bunte Gruppe an AkteurInnen, die man sonst wohl nicht direkt miteinander in Verbindung bringt: Gestandene Forstleute aus ganz Österreich und den Tiroler Nachbarregionen, Kulturinteressierte aus Stadt und Land, innovative WissenschafterInnen und Networker aus dem Museums- und Tourismusbereich, aus Regional- und Kulturinitiativen konnten sich 2 Tage intensiv zu Kulturpotentialen „um den Wald“ austauschen und auch Inputs für eigene Vorhaben mitnehmen.
Im Vordergrund stand das Ausloten von – bisher oft unterschätzten – Potentialen zum Themenkreis „Wald“ + „Kultur“, das Bewusstmachen von Zusammenhängen zwischen dem Gestern und Heute, mit Fragen der Regionalentwicklung (Stichwort LEADER) oder einer qualitätsvollen touristischen Nutzung und natürlich die notwendige Vernetzung mit Schulen, Museen, Forschungseinrichtungen und mit interessierten waldbewirtschaftenden Betrieben und deren Partnerinstitutionen.
Die seit 2014 jährlich stattfindende „Österreichische Forst-Kultur-Tagung“ ist Teil einer vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus initiierten Veranstaltungsreihe, die sich in ausgewählten Regionen ganz gezielt den kulturellen Schätzen und Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich der österreichischen Wälder und ihrem fachlichen und landschaftlichen Umfeld widmet. Dem in Österreichs Westen und darüber hinaus gut vernetzten Tiroler Forstverein ist es gelungen, eine fachlich spannende und praxisnahe Veranstaltung über die Bühne zu bringen. Die Vorträge im Saal wurden vor allem durch die Präsentation von aktuellen Projekten bereichert und im Rahmen des Exkursionstages auch vor Ort vorgestellt.
Von Flurnamen bis Holzknechthütten
Der fachliche Bogen spannte sich am ersten Veranstaltungstag vom Blick des Historikers auf die enorme Bedeutung des Waldes für die Entwicklung Tirols (Dr. Georg Neuhauser / Uni Innsbruck), über die „Signale“, die uns Heutigen die Flurnamen im eigenen Umfeld – sofern wir sie beachten – übermitteln (Dr. Elisabeth Gruber-Tokic, Dr. Gerhard Rampl / Uni Innsbruck) bis hin zum Interreg-Projekt „Wege des Holzes“ im Raum Scharnitz, wo die lebendige Nutzung von Holzknechthütten mit der erstmaligen Erstellung einer digitalen Datenbank zu fundierten forsthistorischen Infos verknüpft wird (Mag. Hermann Sonntag und Dr. Pia Mayr-Gampe).
Auch die Präsentation „Moderne Möglichkeiten der Wissensvermittlung – eine Chance Geschichte zu beleben“ verwies in die Gegenwart und – digitale – Zukunft (ArtFabrik Innsbruck). Abgerundet wurde der Indoor Tag durch einen Impuls zur wichtigen Frage von relevanten Fördermöglichkeiten von Projekten bzw. Initiativen (DI Christian Stampfer / Amt der Tiroler Landesregierung) und der spannenden Frage, wie sich der „touristische Wert des Waldes“ beschreiben und – abgestimmt auf das dort besonders geforderte nachhaltige Handeln – stärken lässt (Mag. Elias Walser / Tourismusregion Seefeld).
Exkursionen nach Hall, Scharnitz und Innsbruck

Michael Span und Elisabeth Johann im Dachstuhl der Innsbrucker Hofkirche. Bild: FoKuS
Die Wahl zwischen drei gleich spannenden Exkursionsrouten am zweiten Tag ist den TeilnehmerInnen sicher nicht leichtgefallen: Am Beispiel der historischen Perle „Hall in Tirol“ wurde an ausgewählten Orten den früher zentralen Fragen des Holzbedarfes und der Holzbeschaffung nachgegangen. Die Route nach Scharnitz und Umgebung verknüpfte spannende Rückblicke zur Bedeutung der Wälder und ihrer Rolle als Arbeitgeber und zentraler Energielieferant mit den heutigen Anforderungen ihrer Bewirtschaftung und neuen Formen der Wissensvermittlung. Die städtische Route in Innsbruck bot einen spannenden Blick in die wissenschaftliche Aufarbeitung und Präsentation von forstrelevanten Inhalten im Volkskunstmuseum wie den baulichen Schatz des historischen Dachstuhles der Hofkirche.
Nächste Tagung 2022 in Traunkirchen
Die Veranstaltung hat eine Fülle wertvoller Impulse gesetzt und lässt zur Weiterentwicklung der „Forst-Kultur“ in Tirol und darüber hinaus einiges erwarten. Die 8. Österreichische Forst-Kultur-Tagung wird sich 2022 am Waldcampus Traunkirchen / OÖ. dem Thema „Forst-Kultur aktiv vermitteln!“ widmen.
Die visuellen Eindrücke der Forst-Kultur-Tagung stammen von unserem Vorstandsmitglied Katharina Frosch.