Einladung: Trockensteinmauern & Almpflege auf der Arlingalm

Mai 23, 2023 Aus Von Monika Bargmann

Trockensteinmauern auf Almen haben neben der Alm- und Weidepflege und als Kulturerbe im Terrassen-Weinbau auch eine große Bedeutung für den Naturschutz: Seltene Pflanzen und Tiere sind später die Besiedler und Bewohner von Steinwällen und Steinkegeln. Am Sonntag, dem 28. Mai 2023, werden zwei neue Informationstafeln zu Trockensteinmauern & Almpflege auf der Arlingalm feierlich der Öffentlichkeit präsentiert. Zu dieser Veranstaltung lädt unser Obmann-Stellvertreter DI Siegfried Ellmauer herzlich ein.

Sonntag, 28. Mai 2023, ab 10 Uhr
Spital am Pyhrn, Arlingalm beim Rohrauerhaus (1309 m)
Abholung bei der ÖAV-Bosruckhütte um 09:45 wird auf Anfrage angeboten.
Auffahrt 3 km über Schotterstraße, der Forstschranken ist am Vormittag offen.

Hier führt der Benedikt-Pilgerweg zwischen den Stiften Spital am Pyhrn in Oberösterreich und Admont in der Steiermark am Steinhag vorbei. Dieser aus Lesesteinen von umliegenden Almweiden in Trockenbauweise von den Almbauern des Mittelalters errichtete Steinwall dient bis heute als Weideabgrenzung zwischen der Arlingalm und der Brandneralm am Großen Pyhrgas (2.244 m) nahe der Landesgrenze zur Steiermark.

Arlinger Steinhag neu belebt

Teile des Steinhages wurden im Laufe der Zeit durch Schneeschub, Windwürfe und natürliche Bodensetzungen beschädigt. Die Folge ist, dass an diesen Stellen Weidevieh wie Rinder wegen zu niedriger Mauerkrone in die Nachbaralm überwechseln kann und deshalb Störungen im sommerlichen Weidebetrieb entstehen. Um den Arlinger Steinhag – ein jahrhundertealtes Kulturgut der Alm- und Bergbauern – zu erhalten und wieder in einen funktionstüchtigen Zustand zu versetzen, finden seit 2016 dreitägige Praxiskurse zum Thema „naturschutzkonforme Almpflege und Trockensteinbau“ mit der Almgemeinschaft Arlingalm statt. Diese Initiative ging vom ehemaligen Alminspektor von Oberösterreich, DI Siegfried Ellmauer, und dem Leiter der „Schule Trockensteinmauern.Austria„, Mag. Rainer Vogler, aus.

Steinwälle, Steinmugel und Alpterrassen

Seither konnten mit tatkräftiger Hilfe von vielen Kursteilnehmer*innen aus ganz Österreich die Almwiesen von locker liegendem Steinmaterial unter fachkundiger Anleitung befreit und daraus schneeschubsichere Steinwälle, Steinmugel und Alpterrassen errichtet werden.

Lehrbehelf entwickelt

Am heurigen Kurs im Mai 2023 arbeiteten wieder 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer tatkräftig mit. Diese Entsteinungsaktionen zur Weideverbesserung bedürfen einer überlegten Planung und guter Arbeitsorganisation. Eine Fachquelle stellt dabei ein fast neunzigjähriges Lehrbuch von Ministerialrat Ing. Rudolf Kober (Alpverbesserungen, Wien 1937) dar, aus dem von DI Ellmauer aus den Erfahrungen mehrerer Kurse ein schriftlicher Praxisratgeber als Lehrbehelf entwickelt wurde.

Rudolf Kober: Die Alpverbesserungen in Anlage und Ausführung. Wien, Leipzig: Gerold, 1937

Informationstafeln

Teile der Inhalte konnten nun in zwei Informationstafeln eingearbeitet werden:

  • Trockensteinmauern – ein bedrohtes Kulturerbe im alpinen und europäischen Raum
  • Der Arlinger Steinhag – 700 Jahre alter Steinwall zur Abgrenzung der Almweiden

Diese Tafeln dienen der Information für interessierte Personen wie Naturfreunde, Almbauern und Wanderer und machen auf dieses almpädagogische Projekt aufmerksam.

Maßgeblich zur Realisierung der Info-Tafeln beigetragen haben folgende Akteurinnen und Akteure und Institutionen:

  • Almgemeinschaft Arlingalm, Obmann Christoph Neubauer: Unterkunft, Versorgung, Tafelrahmen
  • Nationalpark Kalkalpen: Andreas Mayr (Grafik &Layout), Dir. Di Josef Forstinger und Mag. Franz Sieghartsleitner
  • Tourismusverband Pyhrn-Priel: Geschäftsführerin Mag. Sandra Kraushofer
  • Raiffeisenbank Windischgarsten: Geschäftsführer Dir. Klaus Schmaranzer
  • Konzept und Erstellung: DI Siegfried Ellmauer und Mag. Rainer Vogler, Weinbauschule Krems

Bilder: DI Siegfried Ellmauer


Kursankündigung für 2024

Praxiskurs „Almpflege und Steinbau“ – 30. Mai bis 1. Juni 2024

  • Trockensteinmauern auf Almen – Kulturlandschaftspflege: Anlage von Steinwällen und Hangmauern, alpiner Steigbau; Almweiden von Steinen sinnvoll säubern und verbessern
  • Almpflegetechniken im Sinne des Naturschutzes: Kennenlernen geschützter Alpenpflanzen, Sträucher und Gehölze, Entbuschung & Schwenden, Unkräuter & Giftpflanzen erkennen

Information direkt bei:
Trainer: DI Siegfried Ellmauer, Alm- und Forstexperte, Land Oö.: 0664-4684843, Mail: siegfried.ellmauer@ooe.gv.at
Trainer: Mag. Rainer Vogler, Steinbauexperte; Weinbauschule Krems: 0676-5957626